1 Erfahrungsbericht in Deutsch für elho green basics Anzuchthaus-Set L
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne | | 2 | (100%) |
---|---|---|---|
4 Sterne | | 0 | (0%) |
3 Sterne | | 0 | (0%) |
2 Sterne | | 0 | (0%) |
1 Stern | | 0 | (0%) |
Bewertungen filtern:
Aus unserem Magazin:
- Frühlingsblumenzwiebel kommen jetzt in die Erde, andere Knollen müssen raus!
- Immer der Nase nach: Nachtduftende Pflanzen im Garten
- Ab Februar lechzen die Zimmerpflanzen wieder nach Nährstoffen!
- Viele Tiere wollen in unserem Garten überwintern!
- Homöopathie für Pflanzen und gegen Schädlinge – ja gibt’s denn das!
Bloomling entdecken:
-
Deutschland: Kostenloser Standardversand ab 42,90 €
-
Kostenloser
Rückversand -
Zustellung in 2 Werktagen.
Mehr als 12.000 Artikel
Rundum hervorragende Qualität!
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Ich habe zwei dieser Sets der Größe L seit gut zwei Jahren in Benutzung. Während der kalten Jahreszeit zur Anzucht bzw. Vorkultur im Haus und in der Übergangszeit draußen auf dem Balkontisch als Kälte-, Wind-, und Schadinsektenschutz für frisches Grün wie Rucola, Radieschen und Feldsalat. Die Feldsalat-Sorte "Gala" gedeiht darin gerade prächtig!
Dazu verwende ich seit Kurzem die schwarzen Kunststofftöpfe von Romberg (7 x 7 x 7 cm), welche in idealer Weise in diese Gewächshausschale der Größe L passen (12 Töpfe) und nun meine (zu) niedrigen DIY-Quarkschälchen ersetzt haben:
https://www.bloomling.de/romberg/20-kunststofftoepfe-7-cm-quadr-schwarz
Insgesamt sehr solide Materialqualität der drei Set-Teile. Weder ist ein Ausbleichen der opaken Schale samt Untersetzer noch ein Vergilben der transparenten Haube durch gelegentlich direkte Sonnenbestrahlung auf dem Balkon feststellbar.
Die beiden Hauben-Drehschieber zur Einstellung der Luftzirkulation lassen sich präzise und einwandfrei bedienen.
Für den Außeneinsatz auf dem Balkon wäre noch eine integrierte, einfach zu bedienende Sturmsicherung für die Haube wünschenswert, da die Hauben in der Nacht bereits mehrfach auf und davon geflogen sind. Zur Sicherung der Haube nutze ich nun 2 stabile Gummibänder. Denkbar wäre auch – bei starkem Wind/Sturm – ein oder zwei schwere, flache Ziegelsteine zur Beschwerung oben auf die abgeflachte Haube zu legen.
Für die Anzucht von Tomaten vom Säen (Mitte März) bis zum Auspflanzen (Mitte Mai) ist die Haubenhöhe zu niedrig, so dass spätestens nach ca. 4 Wochen entweder die Haube abgenommen, oder besser noch die jungen Tomatenpflanzen einzeln in größere Töpfe (d10-12 cm) umgesetzt werden müssen.
War diese Bewertung für dich hilfreich? (22) (0)